Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Basiswissen für die Arbeit mit Excel 2007
3 Aufbau von Kalkulationstabellen
4 Entwicklung von Berechnungen mit Formeln
5 Gestaltung von Tabellenblättern
6 Auswertungen und Was-wäre-wenn-Analysen
7 Optimierungen
8 Grafische Präsentation von Daten
9 Diagramme optimal einsetzen
10 Tabellen grafisch aufbereiten
11 Verteilungsvorbereitung
12 Ausdruck und E-Mail-Versand
13 Excel-Daten im Web
14 Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen
15 Tabellenfunktionen
16 Informationen als Tabellen ordnen und verwalten
17 Datenabfragen und Datenauszüge
18 Pivot–Tabellen und -Diagramme
19 Arbeit mit externen Daten
20 Datenaustausch zwischen Anwendungen
21 Datenaustausch mit anderen Anwendungen
22 Routineaufgaben mit Makros automatisieren
23 Visual Basic für Applikationen
A Tastenkombinationen
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 62,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Excel 2007 - Das umfassende Handbuch von Helmut Vonhoegen
Buch: Excel 2007 - Das umfassende Handbuch

Excel 2007 - Das umfassende Handbuch

1012 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-89842-864-4
gp 9 Diagramme optimal einsetzen
  gp 9.1 Standarddiagramme
  gp 9.2 Wertdifferenzierung mit Flächen- und Spannweitendiagrammen
  gp 9.3 Kombinationsdiagramme
  gp 9.4 Mehrfachverteilung und Zyklen – Ring– und Netzdiagramme
  gp 9.5 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme
  gp 9.6 3D-Optik und echte 3D-Diagramme
  gp 9.7 3D-Oberflächendiagramme – für kontinuierliche Darstellungen


Galileo Computing

9.5 Wertebeziehungen – xy-Diagramme und Blasendiagramme  downtop

Punkt- oder xy-Diagramme werden immer dann benötigt, wenn Werte für zwei numerische Achsen ausgewertet werden. Beispiele für die Anwendung von xy-Diagrammen finden sich zuhauf in Mathematikbüchern (Graphen zu Funktionen) und naturwissenschaftlichen Publikationen (Darstellung von Messreihen). Zur Demonstration hier die Darstellung des Graphen zu der Funktion:

y=WURZEL(x)

Das xy-Diagramm verfügt über zwei numerische Achsen.

Die Datenpunkte sind in diesem Beispiel absichtlich beibehalten, um zu demonstrieren, dass die Abstände der einzelnen x-Werte unterschiedlich gewählt sind. Dies ist erforderlich, um zu verhindern, dass die Kurve im Bereich für kleine x–Werte zu ungenau wird. Wollte man dieselbe Kurve über ein Liniendiagramm herstellen, müsste man eine große Anzahl von x-Werten mit gleichen Abständen in eine Tabelle eintragen (0,2,4, ..., 800). Nur äußerlich gleicht das xy-Diagramm dem Liniendiagramm, die zweite numerische Achse macht den entscheidenden Unterschied.


Galileo Computing

Eher bescheidenes Angebot an Untertypen  downtop

Dafür, dass das xy-Diagramm als Diagrammtyp mit zwei numerischen Achsen für Darstellungen aus dem Bereich der exakten Wissenschaften geradezu unentbehrlich ist, hält Excel 2007 wie seine Vorgänger erstaunlich wenig Untertypen bereit.

Untertypen des xy-Diagramms

Untertyp 1 enthält nur die Datenpunkte, Untertyp 2 auch eine verbindende Kurve auf der Basis von interpolierten Zwischenwerten. Bei Untertyp 3 wird ebenfalls mit interpolierten Zwischenwerten eine Kurve gezeichnet, die Datenpunkte werden aber weggelassen. Diese beiden Untertypen sind also insbesondere bei Graphen zu Funktionen brauchbar. Man muss hier nicht erst eine Unzahl von Werten generieren, um zu einer adäquaten Darstellung zu kommen. Bei den Untertypen 4 und 5 werden die vorhandenen Datenpunkte einfach durch Geraden verbunden, einmal mit und einmal ohne Datenpunkte.


Galileo Computing

Eigene Diagrammtypen gestalten  downtop

Um das mangelnde Angebot an Varianten auszugleichen, ist es gerade hier sinnvoll, sich eigene Diagrammvarianten zu gestalten und als Vorlagen zu sichern. Besonders ist hier an Untertypen zu denken, die nur Linien (an die Kurven angepasste und gerade durchgezogene) enthalten:

  • Mit Gitternetzlinien (für eine oder beide Achsen)
  • Mit logarithmischer Skalierung für eine oder beide Achsen mit und ohne Gitternetzlinien
  • Mit zwei Datenreihen, die gleich aussehen, für Funktionen mit positiven und negativen Werten

Soll etwa der oben gezeigte Graph Wurzel (X) korrekt dargestellt werden, müssen zwei Datenreihen erzeugt werden. Ist dann der Untertyp 3 ausgewählt, wird die Kurve für die negativen Werte in einer anderen Farbe ausgegeben. Wollen Sie eine einheitliche Kurve für den gesamten Graphen erreichen, muss anschließend von Hand über das Register Linienfarbe für beide Datenreihen dasselbe Linienformat gewählt werden, um ein vernünftiges Bild zu erhalten.

Funktionsgraph mit positiven und negativen Werten


Galileo Computing

Blasendiagramme als Variante von xy-Diagrammen  toptop

Blasendiagramme haben mit dem xy-Diagramm gemeinsam, dass mehr als eine numerische Wertereihe ausgewertet werden kann. In diesem Fall sind es sogar drei. Die Datenpunkte werden in Form von unterschiedlich großen Blasen dargestellt und die Größe dieser Blasen wird jeweils durch den dritten Wert bestimmt. Dabei kann gewählt werden, ob der dritte Wert den Durchmesser oder das Volumen der Blase bestimmt. Solche Diagramme sind natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Anzahl der Datenpunkte relativ klein bleibt, weil sonst die Aussage des Diagramms nicht mehr erkennbar ist.

Als Beispiel ist hier ein Diagramm abgebildet, das für ausgewählte Artikel die Artikelpreise auf der x-Achse und den Absatz auf der y-Achse darstellt. Gleichzeitig soll durch die Größe der Blase noch der Marktanteil der Artikel ausgewiesen werden.

Varianten des Blasendiagramms

Um das Diagramm zu erstellen, werden die drei Wertespalten markiert. Der zweite Untertyp sorgt dafür, dass die Blase mit einem 3D-Effekt dargestellt wird.

Das Blasendiagramm zeigt die unterschiedlichen Marktanteile an.

Im Dialog Datenreihen formatieren kann unter Reihenoptionen festgelegt werden, ob die in der Tabelle vorhandene Größe die Blasenfläche repräsentiert oder den Blasendurchmesser. Zudem kann angegeben werden, ob Blasen für negative Werte angezeigt werden.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Excel 2007 - Das umfassende Handbuch






Excel 2007 -
Das umfassende
Handbuch

Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Excel 2007 – Formeln und Funktionen






 Excel 2007 – Formeln
 und Funktionen


Zum Katalog: Excel 2007 Video-Training






 Excel 2007
 Video-Training


Zum Katalog: Praxislösungen mit Excel






 Praxislösungen
 mit Excel


Zum Katalog: Präsentieren und analysieren mit Excel






 Präsentieren und
 analysieren mit Excel


Zum Katalog: Excel im Controlling






 Excel im Controlling


Zum Katalog: Einstieg in VBA mit Excel Video-Training






 Einstieg in VBA
 mit Excel
 Video-Training


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de