Galileo Computing < openbook > Galileo Computing - Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.
Professionelle Bücher. Auch für Einsteiger.

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Basiswissen für die Arbeit mit Excel 2007
3 Aufbau von Kalkulationstabellen
4 Entwicklung von Berechnungen mit Formeln
5 Gestaltung von Tabellenblättern
6 Auswertungen und Was-wäre-wenn-Analysen
7 Optimierungen
8 Grafische Präsentation von Daten
9 Diagramme optimal einsetzen
10 Tabellen grafisch aufbereiten
11 Verteilungsvorbereitung
12 Ausdruck und E-Mail-Versand
13 Excel-Daten im Web
14 Gemeinsame Arbeit an Arbeitsmappen
15 Tabellenfunktionen
16 Informationen als Tabellen ordnen und verwalten
17 Datenabfragen und Datenauszüge
18 Pivot–Tabellen und -Diagramme
19 Arbeit mit externen Daten
20 Datenaustausch zwischen Anwendungen
21 Datenaustausch mit anderen Anwendungen
22 Routineaufgaben mit Makros automatisieren
23 Visual Basic für Applikationen
A Tastenkombinationen
Stichwort

Download:
- ZIP, ca. 62,5 MB
Buch bestellen
Ihre Meinung?

Spacer
 <<   zurück
Excel 2007 - Das umfassende Handbuch von Helmut Vonhoegen
Buch: Excel 2007 - Das umfassende Handbuch

Excel 2007 - Das umfassende Handbuch

1012 S., 39,90 Euro
Galileo Computing
ISBN 978-3-89842-864-4
gp 8 Grafische Präsentation von Daten
  gp 8.1 Grafische Auswertung mit Diagrammen
  gp 8.2 Diagrammtypen in Excel
  gp 8.3 Von der Tabelle zum Diagramm
  gp 8.4 Zur Verknüpfung Tabelle/Diagramm
  gp 8.5 Diagramme optimieren
  gp 8.6 Gestaltungsmöglichkeiten bei Diagrammen
    gp 8.6.1 Diagrammlayouts und Diagrammformatvorlagen
    gp 8.6.2 Datenreihen anordnen
    gp 8.6.3 Einfügen und Formatieren von Beschriftungen
    gp 8.6.4 Datenreihen und Datenpunkte formatieren
    gp 8.6.5 Animierte Diagramme


Galileo Computing

8.2 Diagrammtypen in Excel  downtop

Das Umsetzen numerischer Daten in ein Diagramm macht einige Überlegungen erforderlich, welcher Diagrammtyp für welche Art von Daten verwendet werden kann. Ausführlich wird diese Frage im nächsten Abschnitt behandelt, in dem die von Excel bereitgestellten Diagrammtypen im Detail besprochen werden. Hier trotzdem einige Überlegungen vorweg, die die Orientierung erleichtern sollen. In der täglichen Praxis und auch in den Medien sind hauptsächlich zwei Basistypen in Gebrauch: zum einen Diagramme mit rechtwinkligem Koordinatensystem, also Diagramme mit zwei Achsen, zum anderen Anteilsdiagramme, meist in Form von Kreisdiagrammen.


Galileo Computing

Diagramme mit rechtwinkligem Koordinatensystem  downtop

Unter die Diagramme mit rechtwinkligem Koordinatensystem fällt die große Mehrzahl der Diagramme (Balken, Säulen, Linien, Flächen). Fast alle Daten lassen sich in einer der hier von Excel bereitgestellten Formen darstellen, was aber die Auswahl oft nicht leicht macht. Sie lassen sich danach unterteilen, ob die x-Achse numerisch unterteilt ist oder nicht.


Galileo Computing

Diskrete oder kontinuierliche Unterteilungen  downtop

Eine numerische Unterteilung kann zeitlich sein (Jahreszahlen, Monatszahlen etc.), es kommen aber – besonders im naturwissenschaftlichen Bereich – auch viele andere Teilungen vor. Des Weiteren kann die numerische Unterteilung diskret oder kontinuierlich sein. Wenn Sie etwa Jahresumsätze grafisch darstellen, dann verwenden Sie diskrete Werte, nämlich die Jahreszahlen. Die Darstellung der Durchbiegung eines Trägers in Abhängigkeit von seiner Länge dagegen bietet stetige Werte auf der x-Achse: die Länge.

Auch wenn die Übergänge fließend erscheinen – die Jahre sind unterteilbar, die Durchbiegung wurde vielleicht nur 10-cm-weise, also für diskrete Werte gemessen –, gibt es tatsächlich einen wesentlichen Unterschied: Bei kontinuierlichen Werten lassen sich Zwischenwerte anhand der Grafik interpolieren, bei diskreten Werten würde die Interpolation entweder falsch oder ergäbe keinen Sinn. So lässt sich aus einem Balkendiagramm mit den jährlichen Umsätzen eines Unternehmens eben nicht entnehmen, dass der Umsatz im Dezember niedriger war als im Januar. Es kann gerade das Gegenteil der Fall sein.


Galileo Computing

... Diagramme mit nichtnumerischer x-Achse  downtop

Nichtnumerische Einteilungen der x-Achse kommen ebenfalls häufig vor. Wieder einige Beispiele: Der Umsatz eines Unternehmens in verschiedenen Regionen; die Produktivität in unterschiedlichen Branchen; die Lebenserwartung nach Regionen.

Speziell Diagramme mit nichtnumerischer x-Achse verlangen einige Aufmerksamkeit beim Erfassen und Bearbeiten der Daten. Hier soll ein Beispiel genügen: Erfasst worden sind Daten von verschiedenen Städten. Die Daten liegen zunächst in alphabetischer Reihenfolge der Städte vor. Erst die nach den Zahlen sortierten Daten liefern ein durchschaubares aussagekräftiges Diagramm.

Nur vernünftig sortierte Daten liefern brauchbare Diagramme, ...

... wie man hier sehen kann.


Galileo Computing

Diagramme ohne rechtwinkliges Koordinatensystem  toptop

Die gebräuchlichsten Diagramme ohne rechtwinkliges Koordinatensystem sind die Kreisdiagramme, die häufig auch als Anteilsdiagramme bezeichnet werden. Diesen Namen verdanken sie dem Umstand, dass immer ein vollständiger Kreis zur Verfügung steht, der anteilig nach den vorliegenden Werten aufgeteilt wird.

Hierdurch sind Kreisdiagramme besonders geeignet für alle Daten, bei denen sich die einzelnen Daten zu einer Gesamtheit summieren. Das bekannteste Beispiel hierfür ist die grafische Darstellung der Prozentanteile von Parteien bei Wahlen. Sollen mehrere Datenreihen miteinander verglichen werden, dann bietet sich neben verschiedenen Kreisdiagrammen auch das Ringdiagramm an, das mehrere Anteilsdiagramme in konzentrischen Ringen anordnet.



Ihr Kommentar

Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen? Wir freuen uns immer über Ihre freundlichen und kritischen Rückmeldungen.






 <<   zurück
  
  Zum Katalog
Zum Katalog: Excel 2007 - Das umfassende Handbuch






Excel 2007 -
Das umfassende
Handbuch

Jetzt bestellen


 Ihre Meinung?
Wie hat Ihnen das <openbook> gefallen?
Ihre Meinung

 Buchtipps
Zum Katalog: Excel 2007 – Formeln und Funktionen






 Excel 2007 – Formeln
 und Funktionen


Zum Katalog: Excel 2007 Video-Training






 Excel 2007
 Video-Training


Zum Katalog: Praxislösungen mit Excel






 Praxislösungen
 mit Excel


Zum Katalog: Präsentieren und analysieren mit Excel






 Präsentieren und
 analysieren mit Excel


Zum Katalog: Excel im Controlling






 Excel im Controlling


Zum Katalog: Einstieg in VBA mit Excel Video-Training






 Einstieg in VBA
 mit Excel
 Video-Training


 Shopping
Versandkostenfrei bestellen in Deutschland und Österreich
InfoInfo




Copyright © Galileo Press 2008
Für Ihren privaten Gebrauch dürfen Sie die Online-Version natürlich ausdrucken. Ansonsten unterliegt das <openbook> denselben Bestimmungen, wie die gebundene Ausgabe: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten einschließlich der Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


[Galileo Computing]

Galileo Press, Rheinwerkallee 4, 53227 Bonn, Tel.: 0228.42150.0, Fax 0228.42150.77, info@galileo-press.de